ChatGPT

berufs-orient.de - spielerisch und inklusiv zum passenden Beruf

Unsere Idee: Online-Adventure-Games - Inklusiv. Interaktiv. Individuell skalierbar

berufs-orient.de entwickelt eine Online-Plattform für spielerische Berufsorientierung und Kompetenzaufbau. Menschen mit und ohne Behinderung/Förderbedarf können mit interaktiven Online-Adventure-Games Berufe entdecken und erlernen. berufs-orient.de sorgt durch praxisnahe Spiel-Szenarien für Orientierung, Motivation und neue Chancen – für Jobsuchende und Arbeitgeber*innen.




berufs-orient.de bei EdTech Next Academy #7



Founders Foundation gGmbH
Die EdTech Next Academy bietet herausragenden Talenten den idealen Eintrittspunkt in die Startup Szene: Sie bringt ambitionierte, komplementäre Talente zusammen und vermittelt ihnen relevantes Wissen und ein Entrepreneurial Mindset für die Gründung eines eigenen Startups im Bereich der Educational Technology (EdTech).


EdTech Next ist eine Initiative der Founders Foundation gGmbH, Education und dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes
Nordrhein-Westfalen (MWIKE).
https://foundersfoundation.de/edtech-next/edtech-next-academy/

berufs-orient.de bei Social Impact Challenge25



Social Impact gGmbH
Bei der social impact Challenge25 wurde unsere Idee für ein Matching mit dem lvkm-nrw.de (Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung NRW e.V.) ausgewählt. Zusammen mit Kathrin Klapper ( https://kathrinlemler.com ) gestalten wir beispielhaft einzelne Szenen aus ihrem Alltag mit Assistenz-Kräften.


An diesem Match motiviert uns, dass berufs-orient.de Menschen mit Behinderung beim Assistenz-Onboarding unterstützen kann. Unser Prototyp soll beiden Seiten helfen: Menschen mit Behinderung finden sensibilisierte Assistenzen, die die individuellen Dos & Don’ts schon vorab spielerisch kennen lernen. Und Interessierte erhalten einen realistischen Einblick, indem sie den Assistenz-/Pflege-Beruf spielerisch ausprobieren, in Alltagssituationen hineinschnuppern und so herausfinden können, ob eine Assistenztätigkeit zu ihnen passt. So schaffen wir gemeinsam mehr Teilhabe, Verständnis und gleichberechtigte Zusammenarbeit.


Im Rahmen der Social Impact Challenge25 entwickeln wir von berufs-orient.de unseren ersten interaktiven Prototyp: durch Quiz- und Spielelemente soll der Alltag einer Person mit Behinderung, die Assistenz in Anspruch nimmt, interaktiv erlebbar werden. Damit wollen wir zeigen, wie spielerische Formate helfen können, Assistenzaufgaben verständlich, praxisnah und barrierearm zu vermitteln.

It’s a Match!
Wir kooperieren im Rahmen der Challenge2025 – einem Programm von Social Impact & ING Deutschland.
Social Impact gGmbH - ING-DiBa AG

Erste Beispiel-Online-Adventure-Games



Die Darstellung kann an einer realistischen Umgebung orientiert sein...
... oder einen stärkeren Videospiel-Charakter haben.


In beiden Fällen ist ein Spiel-Level für einen Pflege-Beruf dargestellt, in dem das Ziel ist, Wäsche vor dem Waschen nach ihrer Farbe zu sortieren.
Auch unterschiedliche Szenarien aus der Gastronomie lassen sich mit Computerspielen simulieren.
Für eine Fachkraft in der Gastronomie ist beispielsweise Merkfähigkeit wichtig, um Bestellungen ohne Hilfsmittel aufzunehmen.
Das nebenstehende Video zeigt dieses Szenario. Obwohl es nur drei bestellbare Artikel gibt, ist es herausfordernd, drei Bestellungen korrekt zu erfüllen.
Das Spiele-Konzept ist auch adaptierbar auf Berufsgruppen im industriellen Umfeld wie z.B. Zerspanungsmechaniker / CNC-Fräser / CNC-Fachkraft / Industriemechaniker / Fertigungsmechaniker / Feinwerkmechaniker (bei Präzisionsteilen) oder Werkzeugmechaniker.
Das im Video gezeigte Beispiel ist auf den Beruf "Schulbegleiter*in" fokussiert. Das Ziel in dem Level ist, ein Schul-Kind mit Diabetes entsprechend bestimmter Symptome korrekt zu versorgen.


Durch Rücksprache der fachlichen Leitung erfährt der/die Spieler*in Hinweise zur Lösung und lernt spielerisch den Beruf "Schulbegleiter*in" kennen.
Der im nebenstehenden Video dargestellte Beruf ist "Fachkraft für Lagerlogistik".
Ziel des Spiels ist, Paletten von Lagerflächen zu anderen Stellplätzen zu bringen.
Dabei ist wichtig, die richtigen Paletten zu bewegen und niemanden anzufahren.

Wir suchen ...

Partner*innen und Kund*innen wie Schulen, Städte/Kreise, Vereine, soziale Organisationen, Investor*innen, Hochschulen und ausbildende Unternehmen, die uns bei der Verwirklichung von Berufs-Orient unterstützen.